3.9.2025 (ca)
Deutschland hat das Ziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, was im novellierten Klimaschutzgesetz festgelegt ist. Dies bedeutet, dass bis zu diesem Zeitpunkt nur so viele Treibhausgase emittiert werden, wie auch durch natürliche Senken oder technische Verfahren wieder aus der Atmosphäre entfernt werden können. Während die Industrie zur CO2-Kompensation auf großtechnische Maßnahmen setzt, wie die aktuell wieder stark thematisierte CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage), bemüht sich der Deutsche Alpenverein zum Ausgleich seiner CO2-Emissionen (CO₂-Haupttreiber sind die Mobilität zu den Bergsportdestinationen und die Gebäudeinfrastruktur) um regionale und naturbasierte Maßnahmen. „Kompensation durch Moorrenaturierung: Ein Pilotprojekt des DAV und CO2-regio“, so lautet der Titel eines Fachbeitrags, welcher von unserem Partner „A3-Region“ unlängst auf seiner Internetseite gepostet wurde und demnächst auch in Printform im A3-Region-Magazin publiziert werden wird.
mehr ...
Im Beitrag heisst es: „Um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken, setzen der Deutsche Alpenverein (DAV) und die CO₂-regio aus Neuburg an der Donau auf regionale Lösungen: In einem gemeinsamen Pilotprojekt wird die Wiedervernässung von Moorflächen als wirkungsvolle Maßnahme zur CO₂-Kompensation erprobt. Die Kooperation zeigt, wie durch gezielte regionale Partnerschaften konkrete Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden können.“ Weiterlesen unter:
https://www.region-a3.com/example/moorrenaturierung-dav-co2-regio/
Hintergrundwissen: „A3“ steht für die „Regio Augsburg Wirtschaft GmbH“ mit ihren drei Gesellschaftern Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg, die sich gemeinschaftlich für den wirtschaftlichen Großraum Augsburg stark machen. Dazu gehören vielfältige Themenbereiche, so auch „Nachhaltiges Wirtschaften“, vgl. detailliert:
https://www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften/
Bild: Die CO2-regio bei Messarbeiten im Moorgebiet – Jonas Galdirs (Geschäftsführer) und Dominik Dittrich (Projektmanagement) © Energieagentur Ebersberg München (2025)